Kreislaufwirtschaft

© Lisa Mathis

Nachhaltiges Wirtschaften durch Re-Use und Recycling

Wusstest du, dass wir in Vorarlberg täglich über 420 Container mit Altkleidern leeren? Stell dir mal den riesigen Müllberg vor, wenn wir all diese Kleider einfach wegwerfen würden!

Dabei sind fast zwei Drittel der gespendeten Kleider noch tragbar. Und auch für den Großteil der restlichen Textilien findet sich eine Verwendungmöglichkeit, z.B. als Rohstoffe für die Bauindustrie. Wieder- und Weiterverwenden ist die gute Alternative zum Wegwerfen. Statt wegwerfen, entsorgen und neu produzieren werden Rohstoffe gespart und in den Kreislauf zurückgeführt. Das spart Geld, aber vor allem Ressourcen. Damit leistest auch du einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Umwelt.

  • 3.430 Tonnen Altkleider, 208 Tonnen Möbel und 49 Tonnen Elektrogeräte wurden im Jahr 2023 zur Weiter- und Wiederverwertung gesammelt.
  • 62 % der gespendeten Kleider sind noch tragbar. Davon werden 1,5 % in unseren Shops verkauft oder gegen Gutscheine kostenlos ausgegeben.
  • 14 % können als Rohstoffe (Putzlappen, Isolationsmaterial etc.) wiederverwendet werden.
  • Verschmutzte Bekleidung und defekte Möbel müssen leider mit hohen Kosten als Textil- und Restmüll entsorgt werden: das macht 24% der Sammelmenge aus.

So konnten wir durch Re-Use und Recyling von Textilien in der carla Tex Kleidersortierung und dem Verkauf in den carla Shops im Jahr 2023 rund 22.400 Tonnen CO2 Emissionen einsparen.

Das entspricht dem Energieverbrauch von 3.730 Haushalten in Vorarlberg!

3.430

Tonnen Kleider

werden jährlich von der Vorarlberger Bevölkerung an die Caritas gespendet.

208

Tonnen Möbel

erfreuen jährlich neue Besitzer:innen.

49

Tonnen Elektrogeräte

werden jährlich einer Wiederverwendung zugeführt.

Wir geben langzeitarbeitslosen Menschen die Möglichkeit auf einen befristeten Arbeitsplatz. Ziel ist es, möglichst viele Menschen wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren.

carla ist der soziale Partner in Vorarlberg im Bereich Sammlung, Aufbereitung und Verwertung von Textilien. Das bedeutet: Durch die Sammlung, Aufbereitung und den Verkauf von Sachspenden schafft die Caritas Vorarlberg Arbeit für langzeitarbeitslose Menschen und qualifiziert sie so für den ersten Arbeitsmarkt.

Green Jobs im Fachbereich Arbeit & Qualifizierung sind:

  • Dauerarbeitsplätze
  • Transitarbeitsplätze für langzeitarbeitslose Menschen mit ca. 180 Eintritten pro Jahr
  • Zusätzliche Dauer- und Tagesarbeitsplätze in kooperierenden Wirtschafts- und Sozialunternehmen

carla ist der soziale Partner in Vorarlberg im Bereich Sammlung und Verkauf von gut erhaltenen Second Hand Waren und setzt damit die Rangfolge der 5-stufigen Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschafts- gesetzes und der EU-Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG um.
 

  • Die Caritas Vorarlberg hat mit insgesamt 426 Sammelcontainern ein  flächendeckendes Sammelsystem für Kleider und Schuhe in Vorarlberg installiert.
  • Die Abfallvermeidung durch Wiederverwendung der Waren (Secondhand) hat für uns oberste Priorität. Recycling von Textilien tut Not und macht Sinn, weil die Wieder- und Weiterverwertung nur Bruchteile dessen an Umwelt-, Gesundheits- und Sozialschäden im Vergleich zur Herstellung neuer Textilien gleicher Menge verursacht!
  • Menschen in Not bekommen in den drei carla Shops und zwei carla Einkaufsparks in Vorarlberg Kleidung und Einrichtungsgegenstände kostenlos (per Gutschein der Sozialberatungsstellen).
  • Leute mit kleiner Geldbörse können sich mit Kleidung, Haushaltswaren und Möbeln zu kleinem Preis eindecken.
  • Textilien, die vom Ausland nachgefragt werden (ca. 35%), fasst carla Tex in großen Ballen bzw. Containern zusammen. Diese Ware wird nur in jene Länder geliefert, die eine Einfuhr von Secondhand-Kleidung erlauben.
  • Außerdem stellen wir eine stoffliche Verwertung nicht mehr tragfähiger Bekleidung auf dem jeweiligen Stand der Technik sicher und setzten uns für die Aufrechterhaltung der Verwertungsquote von Alttextilien von mehr als 90% ein.

Finanzielle Unterstützung erhält carla von den Fördergebern AMS und Land Vorarlberg ausschließlich für einen Teil der Lohnkosten. Mit diesen Mitteln kann das Unternehmen die Begleitung der langzeitarbeitslosen Menschen zum regulären Arbeitsmarkt finanzieren. Dazu gehören: fachliche Arbeitsanleitung, Beratung und Betreuung bei gesundheitlichen und persönlichen Problemen und die Vermittlung auf einen Folgearbeitsplatz.

Den Rest, das sind rund 51 Prozent, erwirtschaftet das soziale Geschäftsmodell carla durch Verkaufserlöse aus den Shops und dem carla Tex Sortierwerk. Etwaige Gewinne fließen zu 100 Prozent sozialen Projekten der Caritas im In- und Ausland zu.

Über die klassische Funktion eines Beschäftigungsprojektes hinaus, nutzt die Caritas Vorarlberg Kooperationen und Netzwerke für Klimaschutzanliegen. Im Bereich der Sammlung und Verwertung wird eng mit dem Umweltverband Vorarlberg und den Kommunen zusammengearbeitet.

Der Weg Ihrer Kleiderspende

Am besten zugeschnürt.

Sozial. Ökologisch. Ökonomisch.